Eigenschaften
Die Faserlasersysteme der Produktserie Business Fibre eignen sich für den Einsatz in zeitkritischen Fertigungsprozessen. Der Anwendungsschwerpunkt liegt bei der Bearbeitung von Metallen. Daneben können aber auch Kunststoffe, Keramiken und Laserfolien mit dem System beschriftet werden. Für eine maximale Flexibilität lassen sich bei den Systemen der Serie Business Fibre die Pulsformen variabel einstellen. Dies ermöglicht saubere, erstklassige Beschriftungsergebnisse und genügt somit auch höchsten Qualitätsansprüchen. Alle Faserlaser verfügen über eine Luftkühlung. Dadurch lassen sich lange Systemlaufzeiten ohne aufwendige Wartungsarbeiten realisieren.
Die Systeme sind eine Lösung nach Laserschutzklasse 4. Für den Betrieb nach Laserschutzklasse 1 bietet ACI die Lasersysteme in Verbindung mit einer Laserstation an. Je nach Anwendung können die Laser entweder als Komplettlösung in einem solchen Handarbeitsplatz verwendet, oder in einer automatisierten Fertigungslinie integriert werden.
Software
Die Steuerung des Lasersystems erfolgt über die hauseigene Beschriftungssoftware Magic Mark. Sie ermöglicht die Beschriftung von Werkstücken mit Texten, Grafiken, Codes (DataMatrix-Codes, Barcodes), Seriennummern und Logos. Auch ansatzfreie Umfangsbeschriftungen an rotationssymmetrischen Werkstücken können realisiert werden. Eine intelligente Rechteverwaltung unterstützt die Einrichtung verschiedener Bedienergruppen. So kann das Lasersystem auf die jeweiligen Nutzeranforderungen angepasst werden. Der vollautomatische Betrieb mit einem Datenaustausch zu verschieden Datenquellen ist beim Einsatz in automatisierten Fertigungslinien problemlos möglich. Optional kann Magic Mark mittels Plugins, wie dem Code- oder Script-Modul, in seinen Funktionen erweitert werden.
Mehr erfahren über Software-Erweiterungen
Technische Daten
Laserart | Diodengepumpter Faserlaser (Yb:fibre), MOPA -System | ||
Betriebsart | gepulst | ||
Wellenlänge | 1064 ± 5 nm | ||
Laserleistung (max.) | 20/50/70 W | ||
Strahlqualität M2 | > 1,3 bis > 3,7, systemabhängig | ||
Pulsspitzenleistung (max.) | 9–20 kW, systemabhängig | ||
Pulsenergie | 0,7–1,3 mJ, systemabhängig | ||
Anzahl einstellbare Pulsformen/-längen | 2–40, systemabhängig | ||
Pulsfolgefrequenz | 1 kHz–1 MHz, systemabhängig | ||
Transportfaser | 3 m | ||
Laserklasse | 4 | ||
F-Theta Objektiv (wahlweise) | 100 mm | 163 mm | 253 mm |
Beschriftungsfeldgröße | 60 x 60 mm | 110 x 110 mm | 180 x 180 mm |
Focusshift (optional) | ± 5 mm | ± 14 mm | ± 35 mm |
Leistungsaufnahme | 600–1000 W, systemabhängig | ||
Gewicht Laserkopf | 8 kg | ||
Gewicht Versorgungseinheit | 27 kg | ||
Maße Laserkopf (LxBxH) | 595 x 203 x 140 mm | ||
Maße Versorgungseinheit (LxBxH) | 650 x 224 x 460 mm | ||
Anschluss | 85–264 VAC/10 A/50–60 Hz | ||
PC-Schnittstelle | USB 2.0 | ||
Interlock-Anschluss | zweikreisiger Interlock, SD-Ready | ||
Laser-Control Interface für | Betriebsbereit-/Störungsmeldung, externe Shutter-Warnlampe, 8 digitale Eingänge, 8 digitale Ausgänge, Differenzeneingänge für Marking-on-the-fly | ||
Funktionale Sicherheit gem. DIN EN ISO 13849-1 | PLe | ||
Beschriftungssoftware (im Lieferumfang enthalten) | Magic Mark V3 |
Material
Passende Handarbeitsplätze
- FoilStar
- RT400
- Workstation Comfort
- Workstation Professional
- Robotergestützte Laserstation
- Rundtakttisch
- Workstation Professional XXL
Passendes Zubehör
- Fixed-mount Reader
- Tool Reader
- AOI
- CPM
- Softwareanbindungen
- Focus Shifter
- Laserabsaugungen
- Laserschutz
- Magic Mark
- AOI Plugin
- Datenimport Plugin
- FoilStar Plugin
- GS1-Generator
- Konturen-Tool
- OCR Plugin
- Skalen-Plugin
- Z-Segmentierung Plugin
Kennzeichnen mit einem Beschriftungslaser
In den letzten 30 Jahren hat sich eine Klasse kleinerer Maschinen zur Oberflächenveredelung in der Industrie etabliert: Geräte für die Laserbeschriftung bzw. Lasergravur. Entsprechend der Anwendungsbereiche für Laserbeschriftung sind sie entweder als Handarbeitsplatz mit integrierter Lasergravurmaschine oder in einer komplexen und automatischen Laserbeschriftungsanlage eingebunden. Häufig werden diese zusätzlich mit Laserzubehör, wie einer Rotationsachse oder Kameravorrichtung, ausgestattet. Im Gegensatz zu dem Diodenlaser, den jeder vom Laserpointer oder Blu-ray-Player kennt, kommen beim Markierlaser eher Faserlaser, CO2-Laser, Nd:YAG und Nd:YVO4-Systeme bei der Laserbeschriftung zum Einsatz. Als kompakte Maschine ist der industrielle Beschriftungslaser für kundenspezifische Anforderungen an das Kennzeichnen (marking) von Kunststoff, Keramik und Metall prädestiniert und bietet Lösungen für nahezu alle Produktoberflächen. Beispielsweise ist eine Anlassbeschriftung mit keiner anderen bisherigen Technologie umsetzbar. Durch das Abstimmen der Laserparameter – wie Leistung, Frequenz, Pulsweite etc. – kann individuell auf die verschiedenen Anforderungen mit einem Höchstmaß an Optionen reagiert werden.