Eigenschaften
Mit zwei Beladungspositionen ausgestattet dreht der Rundtakttisch RT400 in jeweils 180-Grad-Schritten in die Bearbeitungspositionen. Während der Laserbeschriftung kann ein bereits beschrifteter Artikel entnommen und die Laserstation mit einem neuen bestückt werden. Die Bedienung ist mühelos über einen Touch-Button im Einhandbetrieb möglich.
Zusätzlichen Anwenderschutz bietet ein integrierter Lichtvorhang. Wird dieser ausgelöst, werden alle Vorgänge angehalten. Bei erneutem Druck auf den Starttaster kann der Vorgang fortgesetzt werden. Eine transparente Stehwand mit Laserschutzfenster erlaubt eine optimale Überwachung des Beschriftungsvorgangs. Mittels Schlüsselschalter kann man zwischen Hand- und Automatikbetrieb wechseln.
Der RT400 verfügt über eine programmierbare Z-Achse, was das Beschriften von unterschiedlich hohen Werkstücken ermöglicht. Die Auswahl des passenden Beschriftungslasers erfolgt kunden- und applikationsspezifisch.
Software
Die Steuerung des Lasersystems erfolgt über die hauseigene Beschriftungssoftware Magic Mark. Sie ermöglicht die Beschriftung von Werkstücken mit Texten, Grafiken, Codes (DataMatrix-Codes, Barcodes), Seriennummern und Logos. Auch ansatzfreie Umfangsbeschriftungen an rotationssymmetrischen Werkstücken können realisiert werden. Eine intelligente Rechteverwaltung unterstützt die Einrichtung verschiedener Bedienergruppen. So kann das Lasersystem auf die jeweiligen Nutzeranforderungen angepasst werden. Der vollautomatische Betrieb mit einem Datenaustausch zu verschieden Datenquellen ist beim Einsatz in automatisierten Fertigungslinien problemlos möglich. Optional kann Magic Mark mittels Plugins, wie dem Code- oder Script-Modul, in seinen Funktionen erweitert werden.
Technische Daten
Laser | Yb:Fibre, 20 bis 70 W * |
Beschriftungsfeldgröße | 135 x 180 mm |
Tellerdurchmesser | 400 mm |
Drehwinkel | 180 ° |
Drehgeschwindigkeit | 3 s |
Größe Workstation (B x H x T) | 510 x 556 x 885 mm |
Max. Teilehöhe | 100 mm, optional mit einem Fokusshifter auf 135 mm erweiterbar |
Gewicht (ohne Laser) | ~ 120 kg |
Max. Zuladung je Beladungsposition | 8 kg |
Funkt. Sicherheit gem. EN ISO 13849-1 | PLe |
Bedienung | Hand- oder Automatikbetrieb, Einhandbedienung über Touch-Button, Folientastatur |
Netzanschluss | 230 VAC/16 A |
Schnittstellen | Anschlussmöglichkeit für 2 Belegungssensoren, digitale Ein- und Ausgänge, Schlüsselschalter zum Ändern der Betriebsart, integrierte SPS-Steuerung, TCP/IP-Steuerung |
Interlock-Anschluss | zweikreisig, SD-Ready |
Beschriftungssoftware | Magic Mark V3 – Business Edition |
Laserklasse | 1 |
* Andere Lasertypen auf Anfrage
Features
Passende Laser
- DPL Magic Marker
- DFL Ventus Marker
- DFL Ventus Marker Eco
- DPL Magic Trimmer
- DFL Ventus Trimmer
Passendes Zubehör
- Tool Reader
- Softwareanbindungen
- Laserabsaugungen
- Laserschutz
- Magic Mark
- Datenimport Plugin
- GS1-Generator
- Konturen-Tool
- OCR Plugin
- Skalen-Plugin
- Ausführung als Auftischgerät (Tabletop)
- Anschlussmöglichkeit für zwei Belegungssensoren
- Digitale Ein- und Ausgänge zum Steuern der Tischdrehung
- Schlüsselschalter für Hand- und Automatikbetrieb
- Anschlussmöglichkeit für externe Absaugung
- Einhandbedienung über Touch-Button
- Transparente Stehwand mit Laserschutzfenster zur optimalen Überwachung des Beschriftungsvorgangs
- Seitliche Tür für Einrichtzwecke
Weitere Produkte aus der Kategorie Laserstationen
Arbeitsplätze für die Lasermaterialbearbeitung
Der Einsatz von Laserbeschriftungssystemen ist sehr vielfältig. Die Industrie fordert sowohl Integrationslösungen, als auch Handarbeitsplätze der Laserschutzklasse 1. Diese Arbeitsplätze dienen i.d.R. der manuellen Laserbeschriftung einzelner Werkstücke oder Kleinserien, aber auch größerer Serien. Hin und wieder kommt neben der manuellen Beladung auch die Robotik zum Einsatz. Solche Handarbeitsplätze – auch Workstation genannt – integrieren alle notwendige Peripherie (z.B. Objekterkennung digital per Bildverarbeitung) und machen eine zusätzliche Montage und Konstruktion von Extrakomponenten zumeist überflüssig. Das Beschriften von Bauteilen und Produkten in solchen Handarbeitsplätzen ist wirtschaftlich attraktiv und reduziert je nach Prozessbeherrschung die Preise der Bauteilveredelung, was bei der Beschaffung als enormer Vorteil berücksichtigt wird. Der Service gestaltet sich im Rahmen der Instandhaltung aufgrund hervorragender Zugänglichkeit besonders einfach.